RLT-Opt – Lüftungs- und Klimaanlagen ganzheitlich optimieren

RLT-Opt – Lüftungs- und Klimaanlagen ganzheitlich optimieren
RLT-Opt – Lüftungs- und Klimaanlagen ganzheitlich optimieren

Durchgängige Methoden für die ganzheitliche Betriebsoptimierung von raumlufttechnischen Anlagen (RLT)

Motivation

Der Anteil des Energieverbrauchs in Gebäuden liegt EU-weit bei knapp 40 % des Gesamtenergiebedarfs der Länder. Der Anteil von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen), d. h. Lüftungs- und Klimaanlagen, ist nicht genau bekannt. Schätzungen gehen davon aus, dass über eine Million RLT-Geräte in Betrieb sind. Nur ein Teil hiervon wird von der Pflicht einer energetischen Inspektion erfasst (ca. 250.000) und nur bei geschätzten 10 % hiervon wurde bisher (Stand 2015) eine energetische Inspektion durchgeführt.

Vorläufiges Ergebnis des Projekts

Eine energetische Optimierung von RLT-Anlagen erfordert eine integrative Betrachtung aller Gewerke (Heizen, Kühlen, Lüften) der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Aus der praktischen Erfahrung des Konsortiums (insbesondere Partner IBDM) von ca. 10.000 messtechnisch untersuchten TGA-Anlagen ist das Ergebnis sehr ernüchternd. Fast alle RLT-Anlagen (über 90 %) werden nicht nach dem Energieeinspargesetz betrieben.

Zielstellung des Projekts

Im Projekt RLT-Opt werden neue Methoden und Tools entwickelt, um im ersten Schritt die Bestandsaufnahme und das Einsparpotential schnell erfassen zu können, so dass im zweiten Schritt entsprechende Optimierungsmaßnahmen zielgerichtet durchgeführt werden können. Dabei wird zunächst die Dichtheit und Betriebsweise der raumlufttechnischen Anlagen analysiert. Durch die sensorische Erfassung und Auswertung wesentlicher Betriebsparameter wird der Betrieb der raumlufttechnischen Anlagen sukzessive optimiert.

Folgende wichtige Fragen bzgl. Monitoring und Betriebsoptimierung von RLT-Anlagen sind bisher nicht oder nur unzureichend geklärt und sollen im Projekt angegangen werden:

1. Fragen zur Sensorik und Monitoring:

  • Welche Sensorik wird für die Überwachung des effizienten, hygienischen und behaglichen Betriebs von RLT-Anlagen benötigt (mobil bzw. stationär verbaut)?
  • Wie kann mobile Messtechnik im Gebäude leicht vernetzt werden?
  • Wie kann im Bestand die Luftdichtheit des Kanalnetzes möglichst einfach geprüft werden, Leckagen identifiziert und die Luftverteilung abgestimmt werden?

2. Fragen zur Betriebsoptimierung:

  • Welches sind häufig wiederkehrende Themen in der RLT-Anlagen- und Betriebsoptimierung, so dass es sich lohnt, hierfür generische Vorgehensweisen und Software-Tools zu entwickeln?
  • Wo liegen die höchsten Optimierungspotentiale und wie kann man diese möglichst schnell und einfach erkennen?
  • Wie optimiert man effizient Bestands- und Neuanlagen?
  • Welche Rolle spielt der Nutzer und wie kann dieser eingebunden werden?

Projektpartner

  • Fraunhofer IOSB
  • BUILDING Consultants + Innovators GmbH
  • IBDM GmbH
  • Effizienzbörse Deutschland